An einer Grundschule arbeiten Sie mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, weshalb Sie Lerninhalte zumeist spielerisch aufbereiten. Als Grundschullehrkraft bringen Sie Kindern die grundlegenden Arbeitstechniken bei und schaffen so die Basis für das Lernen an weiterführenden Schulen.

At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Teilzeit, Vollzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    8 Semester

  • ECTS credits

    240

  • NC

    Das Lehramt an Grundschulen hatte zum letzten Zeitpunkt der Immatrikulation einen schulformspezifischen NC, der zusätzlich zu einem möglichen NC im gewählten Fach erreicht werden musste.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

In einigen Fächern sind sprachliche Voraussetzungen vor oder innerhalb des Studiums zu erbringen. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten Ihrer gewählten Fächer, ob fremdsprachliche Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Für die folgenden Fächer müssen vor der Aufnahme des Studiums Eignungsprüfungen abgelegt werden:

WICHTIG: Für die Eignungsprüfung erfolgt die Anmeldung meist vor der Bewerbung für das Studium. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung und die Bewerbung zum Studium laufen unabhängig voneinander ab. Die Ausnahme bildet hierbei das Fach Musik. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der Hochschule für Musik und Theater - HMT: 

www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikpaedagogik/bewerbung-musikpaedagogik

www.uni-leipzig.de/+musik-ep

In der Grundschuldidaktik Musik findet nach Beginn des Studiums ein Informations- bzw. Aufnahmegespräch statt.

In der Grundschuldidaktik Kunst muss nach Beginn des Studiums eine Mappe eingereicht werden, die durch eine Eignungsprüfungskommission bewertet wird.

Für die Grundschuldidaktik Sport ist keine Eignungsprüfung vorgesehen.

Contents

Ziel des Studiums ist der Erwerb von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und grundschuldidaktischen sowie fachpraktischen Kompetenzen, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Grundschullehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Grundschulen schaffen. Im Einzelnen geht es um folgende Schwerpunkte:

  • Theoriegeleitetes grundschulpädagogisches und grundschuldidaktisches Reflektieren pädagogischen Geschehens
  • Gestalten von Unterricht und Erziehung in der Grundschule
  • Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten in der Grundschule
  • Berufsfeldbezogenes Kommunizieren
  • Reflektieren, Evaluieren und Fortentwickeln der eigenen fachlichen, pädagogischen und grundschuldidaktischen Kompetenzen
Die Grafik zeigt den Aufbau des Studiums Lehramt an Grundschulen.

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 240 Leistungspunkte (LP) und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern.

Im Studiengang Lehramt an Grundschulen wählen Sie bei der Bewerbung ein Kernfach aus und die dazugehörigen Grundschuldidaktiken.

Bei Variante 1 können Sie als Kernfach Deutsch, Sorbisch oder Mathematik wählen. Als dazugehörige Grundschuldidaktiken studieren Sie dann Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und nach Wahl entweder Musik, Kunst, Sport oder Werken.

Hinweis: Die Entscheidung für das kleine Wahlfach (Musik, Kunst, Sport oder Werken) treffen Sie erst nach der Zulassung zum Studium. Die Eignungsprüfungen für die kleinen Wahlfächer Kunst und Musik finden im ersten Semester statt. Wählen Sie Sport oder Werken, dann müssen für diese beiden kleinen Wahlfächer keine Eignungsprüfungen absolviert werden.

Bei Variante 2 können Sie sich zwischen den Kernfächern Englisch, Evangelische Religion, Ethik/Philosophie, Kunst, Musik oder Sport entscheiden und studieren als dazugehörige Grundschuldidaktiken Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.

Weitere Bereiche des Studiums sind:

  • Bildungswissenschaften
  • Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Informationen zum Inhalt, Aufbau und den Besonderheiten der einzelnen Fächer finden Sie im Online-Studienangebot: www.uni-leipzig.de/studienangebot.

Mit einem sogenannten Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester können Sie ein Lehramtserweiterungsfach parallel zu Ihrem bereits bestehenden Studiengang studieren. Auch nach einem bereits erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium kann das Studium eines Lehramtserweiterungsfaches aufgenommen werden.

Welche Fächer als Lehramtserweiterungsfach studierbar sind, wie Sie sich für diese bewerben können und was Sie sonst dazu wissen sollten, erfahren Sie online unter: www.uni-leipzig.de/lehramt.

Hinweis: Das Fach Deutsch als Zweitsprache kann ausschließlich als Lehramtserweiterungsfach studiert werden.

Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulart und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein.

Auch während Ihrer Tätigkeit als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie können sich z. B. stundenweise ans Bildungsministerium oder an eine Hochschule abordnen lassen und bilden dabei neue Lehramtsstudierende aus, oder Sie interessieren sich für die Arbeit in der (stellvertretenden) Schulleitung oder übernehmen an Ihrer Schule eine Fachleitung.

Sollten Sie sich nach Abschluss des Studiums für einen anderen beruflichen Weg entscheiden, haben Sie auch hier verschiedene Möglichkeiten. Je nach studierter Schulform, den gewählten Fächern oder auch den gesammelten praktischen Erfahrungen bspw. in Nebentätigkeiten oder während eines Auslandsaufenthaltes kommen in erster Linie pädagogische und schulnahe Arbeitsfelder in Frage. Möglich wären bspw. Tätigkeiten in der Kinder und Jugendarbeit, in Fördereinrichtungen, in privaten oder auch internationalen Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenbildung oder als Bildungsreferent:in.

Weitere Anregungen über mögliche Berufsfelder für ausgebildete Lehrer:innen finden Sie u. a. in den Branchenmappings des Career Service der Uni Leipzig.

Damit Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten frühzeitig im Schuldienst erproben können, durchlaufen Sie im Lehramtsstudium fünf Praxisphasen – die sogenannten Schulpraktischen Studien (SPS I bis V).

Die Praktika finden sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt und bauen aufeinander auf.

  • SPS I: überwiegende Hospitation und Beobachtung innerhalb eines vierwöchigen Blockpraktikums
  • SPS II/III: semesterbegleitend mit ersten Unterrichtssequenzen, in denen Sie sich mit Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten ausprobieren
  • SPS IV/V: jeweils vierwöchig als Blockpraktikum, in dem Sie umfangreiche Praxiserfahrung mit vielen selbst gehaltenen Unterrichtsstunden sammeln

Die Mitarbeitenden des Büros für Schulpraktische Studien am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung sind für die Organisation der Praktikumsplätze zuständig und unterstützen Sie gern bei Fragen und der Planung Ihrer Praktika. Den Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter: www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien.

Wenn Sie sich für das Lehramtsstudium im Fach Englisch entscheiden, müssen Sie entweder vor Studienbeginn oder während des Studiums einen Auslandsaufenthalt in einem Land absolvieren, in welchem die gewählte Sprache gesprochen wird. Dieser Aufenthalt ist Voraussetzung für die Anmeldung der Ersten Staatsprüfung. Die Dauer variiert dabei je nach studierter Schulart und beträgt im Lehramt an Grundschulen zwei Monate.

Auch wenn Sie keine Fremdsprache studieren, können Sie während Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Unterstützung bei der Organisation und allgemeinen Fragen zum Thema „Auslandsaufenthalt im Studium“ bietet die Stabsstelle Internationales: www.uni-leipzig.de/+auslandsaufenthalt. Außerdem finden Sie hilfreiche Tipps auf der folgenden Webseite: www.uni-leipzig.de/lehramt.

Application

Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.

Die Grundschuldidaktiken sind im 1. Fachsemester zulassungsbeschränkt.

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Verbesserungen der Zulassungschancen.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: ggf. Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Blick von oben auf einen Hörsaal mit vielen Studierenden während einer Vorlesung, Foto: Christian Hüller
Blick auf die Sitzreihen in einem vollen Hörsaal und zwei Studentinnen reden miteinander, Foto: Christian Hüller
Drei Studierende sitzen zusammen an einem Tisch auf dem Arbeitsblätter und mathematische Modelle stehen, Foto: Christian Hüller
Fokus auf eine Frau, die mit dem Rücken zur Kamera steht und zu Studierenden spricht, die vor ihr im Kreis stehen, Foto: Christian Hüller
Studierende üben ein Gespräch. Zwei Studierende sitzen einem Studenten gegenüber, während die anderen Kommilitonen sich Notizen dazu mache, Foto: Christian Hüller
Seminarraum: Eine Person steht auf einen Stuhl, der auf einen Tisch steht und hält einen orangenen Luftballon in die Höhe. Sie blickt freudig auf ihn. Rechts im Bild steht eine Gruppe Studierender, die zu ihr blicken und applaudieren, Foto: Christian Hüller
Luftbild Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Foto: Christian Hüller