At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Englisch, Deutsch
  • Full/part-time

    Teilzeit, Vollzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    9 Semester

  • NC

    Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Contents

Das wissenschaftliche Leitbild des Lehramtsstudiengangs Englisch orientiert sich an der Struktur der neuen Philologien, die sich hier aus dem Zusammenspiel ihrer Fachteile anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Linguistik, Fachdidaktik und Sprachpraxis sowie deren stringenter Kooperation definieren.

Die anglistische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der englischsprachigen Literaturen (ausgenommen der USA) von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben der fundierten und lebendigen Vermittlung des literarischen Kanons werden weitere Schwerpunkte: Untersuchung interkultureller Fragestellungen in der Literatur (Stereotypen, ethnische/religiöse/soziale Differenzen und Identitäten, Orientalismus), zum Beispiel in der Reiseliteratur oder der Darstellung nichteuropäischer Kulturen in britischer Literatur. Populäre Literatur, Phantastik und Kinderliteratur gehören ebenso zum Spektrum der Leipziger Anglistik wie mediale Vermittlungsformen (Buch, Film, Internet). In vielen Veranstaltungen werden interdisziplinäre Ansätze erprobt, etwa zwischen Literatur, Religion und Wissenschaft.

Die Disziplin der britischen Kulturstudien (British Cultural Studies) beschäftigt sich mit kulturellen Prozessen der britischen und irischen Gesellschaften und ihrer Darstellungen in Kunst und Medien. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Texten, wobei hier ein weiter Textbegriff greift, der so unterschiedliche kulturelle Produkte wie Filme, Social Media, Printmedien, Musik, Werbung und Mode umfasst. Die British Cultural Studies hinterfragen die Mechanismen von (Alltags-)Kultur und zeigen auf, inwiefern kulturellen Texten die politischen, sozialen, und ökonomischen Interessen bestimmter gesellschaftlicher Akteure bzw. Gruppen eingeschrieben sind. Der Bereich British Cultural Studies in Leipzig hat sich auf folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte spezialisiert: Populärkultur, Großbritannien im globalen Kontext sowie nationale Identitäten auf den Britischen Inseln.

Der Fachbereich Amerikanistik versteht sich als interdisziplinäre Wissenschaft. Die Schwerpunkte Literature & Culture, Ethnicity & Diversity und Society-History-Politics werden für Lehramtsmodule gebündelt und durch transdisziplinäre Themen präsentiert, z.B. Immigration & Identity, Diversity & Democracy, Economics & Equality, Culture & Citizenship und Globalization & Government. Studierenden werden vielfältige Texte angeboten, um kritisches Denken, Schreiben und Analysieren sowie aktive Classroom-Interaktionen zu üben. Durch Präsentationen und Projekte vertiefen die Studierenden ihre Expertise und Vertrautheit mit US-amerikanischem Wissen, das für die Lehre von Sprache, Kultur und GRW (Geschichte-Recht-Wirtschaft) mit gegenwärtigen Fundierungen geeignet ist.

Der Studienbereich Linguistik vermittelt theoretische Grundlagen und Methoden der modernen englischen Sprachwissenschaft. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten in den wesentlichen Teilgebieten der Disziplin, die das System und den Gebrauch des Englischen vor allem auf den Ebenen der Aussprache, Grammatik und Lexik untersuchen. Besondere Berücksichtigung finden außerdem die nationalen, regionalen, sozialen und stilistischen Varietäten des Englischen sowie die englische Sprachgeschichte in ihrem kulturhistorischen Kontext, vom frühen Mittelalter bis zur Spätmoderne. Weitere Lehrangebote umfassen grundlegende Themen der Diskurslinguistik, Psycholinguistik und Pragmatik.

Der Bereich Fachdidaktik Englisch widmet sich den Lehr- und Lernprozessen der schulischen Fremdsprache Englisch. Durch die Verbindung universitärer Lehrveranstaltungen mit schulpraktischen Ausbildungsanteilen (Tages- und Blockpraktika) werden Lehramtsstudierende befähigt, theoretische Kenntnisse vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen zu reflektieren, und üben sich darin, Englischunterricht auf der Grundlage zeitgemäßer fachdidaktischer Prinzipien zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. Theorien zum Erst- und Zweitsprachenerwerb, zur Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz und entsprechender Teilfertigkeiten, zu literatur- und mediendidaktischen Ansätzen sowie zu aktuellen schulischen Herausforderungen wie z. B. dem Umgang mit heterogenen oder mehrsprachigen Lerngruppen.

Ziel der Sprachpraxisausbildung ist es, überdurchschnittliche fremdsprachliche und fachkommunikative Kompetenz zu befördern. In systematischer und kontrastiver Form werden Einsichten in die Strukturen des Englischen vermittelt, um im interdisziplinären Studienkontext eine reflektierte Sprach- und Textkompetenz zu entwickeln. In mündlichen Präsentationen, im akademischen Schreiben und in Translationsübungen werden die fremdsprachliche Produktion und die Reflexion von Texten geschult. Zudem werden translatorische Basiskompetenzen vermittelt. Die Studierenden sollen dabei auch zur selbständigen Weiterentwicklung bereits erworbener kommunikativer Fertigkeiten befähigt werden.

Der Studiengang ist modular gegliedert. Der Bereich der Englischausbildung für das Lehramt an Oberschulen umfasst insgesamt 80 Leistungspunkte (LP) aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Dazu kommen zwei Module mit je 5 LP für schulpraktische Übungen im Fach Englisch. Außerdem steht ein Modul als Wahlmodul für den Bereich der Ergänzungsstudien zur Verfügung.

Die Struktur des Faches Englisch stellt sich wie folgt dar: 80 LP für das Fach Englisch (einschließlich seiner Fachdidaktik), 80 LP für das weitere Fach, 35 LP für den Bereich der Bildungswissenschaften, 20 LP für die Ergänzungsstudien (incl. des Moduls „Körper-Stimme-Kommunikation“) und 25 LP für die Schulpraktischen Studien. Weitere 30 LP sind für die Erste Staatsprüfung vorgesehen, wobei 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zu erbringen sind.

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt an Oberschulen).

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Englischlehrer und -lehrerinnen  an  staatlichen  Oberschulen  (nach  erfolgreichem  Abschluss des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung) im gesamten Bundesgebiet.
Außerdem alle Berufsfelder, die eine solide englische Sprach-, Kultur- und/oder Literaturkompetenz erfordern, wie z.B.

  • Private oder ausländische Bildungseinrichtungen
  • Journalismus/Medien
  • Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations
  • Werbung
  • Verlagswesen/Bibliotheken
  • Kultureinrichtungen
  • Internationale Kontakte

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU), 5. FS (zulassungsfrei), 7. FS (zulassungsfrei) und 9. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU), 6. FS (zulassungsfrei) und 8. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

 

Bewerbungsfristen für das Lehramtserweiterungsfach
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei 
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, und 8. FS – jeweils zulassungsfrei 
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

 

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studierende der Anglistik sitzen im Seminar und schauen zur Dozentin, Foto: Christian Hüller
Blick von Dozentin auf Studierende im Seminar der Anglistik, Foto: Christian Hüller
Studierende der Anglistik im Seminar, Foto: Christian Hüller
Fokus auf zwei Studentinnen im Seminar, Foto: Christian Hüller