News from

Die Energiewende kann kommen, zumindest für die Glasbläserwerkstatt an der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Glasapparate für Labore brauchen viel Hitze, um Glas passend zu formen. Bislang kam dafür in der Glasbläserwerkstatt für die meisten Arten von Glas Erdgas zum Einsatz, für wenige auch schon Wasserstoff. Nun können die Glasapparatebauer alle gängigen Glasformen bearbeiten, indem Wasserstoff verbrannt wird. Dazu brauchte es einige Versuche, doch nun ist das Verfahren alltagstauglich. Hergestellt werden maßgefertigte Apparaturen für Experimente vor allem in den Fachbereichen Chemie, Physik und auch Medizin.

Stephan Eckert steht in der Glasbläserwerkstatt der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Die Flamme, mit der er das Glas in die passende Form bringt, sieht etwas ungewöhnlich aus, etwas dunkelblauer mit weniger Gelb-Anteil. Der Grund: Hier wird nicht Erdgas, sondern Wasserstoff verbrannt. „Vom Dekanat sind wir im Frühjahr, nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine, gefragt worden, welche Möglichkeiten es gibt, unseren energieintensiven Service aufrechtzuerhalten, sollte vor allem Erdgas knapp werden. Wir haben dann, auch im Austausch mit Kolleg:innen anderer Hochschulen und Forschungsinstitute, eine Lösung entwickelt, wie wir Wasserstoff für die Bearbeitung aller Arten von Glas dafür einsetzen können. Hilfreich dafür war, dass wir die entsprechenden Medien, also Leitungen, schon installiert und in Gebrauch hatten. Der Einsatz von Wasserstoff war für uns kein Neuland“, so Eckert, der Vorsitzender der Fachgruppe Glasapparatebauer beim Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks ist.

Für die Verformung von Quarzglas beispielsweise wurde bisher schon Wasserstoff genutzt, denn bei diesem Material kommt eine Schweißtechnik zum Einsatz, wofür eine hohe Verbrennungstemperatur benötigt wird, wie sie bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht. Die Flammentemperatur von Erdgas wäre dafür zu niedrig. „Für die Verformung von Borosilikatglas hingegen brauchen wir niedrigere Temperaturen, wie sie durch die Verbrennung von Erdgas entstehen. Unsere Aufgabe war es, eine Methode zu finden, wie wir Material wie Borosilikatglas auch mit Wasserstoffflammen auf niedrigerer Temperatur erhitzen können. Die Flammeneigenschaften unterscheiden sich. Wir haben herausgefunden, dass wir beim Einsatz von Flammen die durch Wasserstoff erzeugt werden, sensibler bei der Glasverarbeitung vorgehen müssen. Wenn wir an der Flamme die Glasposition nur minimal verändern, entstehen ganz andere Effekte.“