Date/Time: to
Type: Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde, Presence
Location: Hörsaal 3

Mit der Reihe „Uni Leipzig im Dialog“ möchte das Rektorat regelmäßig zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Entwicklungen mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen. Die zweite Veranstaltung widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Im Jahr 2023 wurde weltweit die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. Dieser Trend setzt sich 2024 mit neuen Rekorden fort. Der Klimawandel kann jedoch nicht als isolierter Prozess verstanden werden, sondern hat Auswirkungen auf vielfältige Krisen und unser gesellschaftliches Zusammenleben. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Ideen, wie das Weltklima gerettet oder eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden kann.

Wie sollen wir als Gesellschaft mit Fragen der Nachhaltigkeit umgehen? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesellschaft? Und gibt es den einen Weg, Nachhaltigkeit umzusetzen?

Darüber diskutieren:

  • Dr. Nina Mackert
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären "Leipzig Lab - Global Health" der Uni Leipzig
  • Prof. Dr. Immo Fritsche 
    Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig
  • Nina Maherndl
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
  • Roman Behrends 
    Studentischer Senator
  • Prof. Dr. Matthias Middell 
    Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung
  • Moderation: Leonard Roemer (mephisto 97.6)

Author: Manuel Rist