zur Startseite der Universität Leipzig
3
2024
Newsletter
für Alumni
zur Online-Version
 
Liebe Alumnae, liebe Alumni,

heute beginnt der Vorverkauf für den ersten Leipziger Universitätsball am 5. Juli 2024 in der Kongresshalle am Zoo. Unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, welches die Breite unserer Universität widerspiegelt. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihre Verbundenheit mit unserer Universität gemeinsam mit Ihnen zu feiern. Genießen Sie die festliche Atmosphäre des Universitätsballs, tanzen Sie zu mitreißender Musik und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Gästen aus. Es erwartet Sie ein Abend voll guter Unterhaltung einem Hauch von Eleganz. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zum Frühbucherpreis und verbringen Sie einen unvergesslichen Abend mit uns.
Im vorliegenden Newsletter halten wir neben Informationen zum Uniball auch die aktuellen Entwicklungen Ihrer Alma mater sowie weitere Veranstaltungs- und Buchtipps bereit. Zudem verlosen wir unter allen Einsendungen bis zum 15. Mai 2024 den neuen Roman unserer Alumna Ilona Hartmann "Klarkommen".

Viel Freude bei der Lektüre!

 
Universum
 
Ballgesellschaft beim Tanz in der Kongreßhalle
Die Universität bittet zum Tanz! – Kartenvorverkauf ab 6. Mai

Unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ findet der erste Universitätsball am Freitag, 5. Juli 2024, in der Kongresshalle am Zoo statt. Gefeiert wird im Großen Saal, dessen Jugendstilambiente an diesem Abend mit Licht und sommerlichem Blumenschmuck in Szene gesetzt sein wird.

Es erwartet Sie ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm

Nach dem Sektempfang können Sie sich an einem sommerlichen Buffet stärken. Für erfrischende Tanzmusik sorgt die Leipziger Galaband „Cosmic Light“. In den Tanzpausen unterhalten Sie das Zentrum für Hochschulsport und „Jack Pop’s Circus of Science“. Durch den Abend führt die Alumna und TV-Moderatorin Kamilla Senjo.

Einlass: ab 18 Uhr; Beginn: 19 Uhr; Ende: 1 Uhr nachts. Der Vorverkauf beginnt am Montag, 6. Mai 2024, um 8 Uhr. Die Karten sind ausschließlich über die Website der Universität erhältlich.

Mehr erfahren pfeil

 
Prof. Dr. Tina Malti.
„HumanKind“: Die „Herzensbildung der Kinder“ stärken, ihre Psychodiversität erforschen
Es gibt besonders mutige Kinder, andere sind sehr mitfühlend. Wieder andere reißen mit ihrem Temperament alle mit. Tina Malti nennt diese verschiedenen Potenziale des Menschen Psychodiversität – in Anlehnung an die Biodiversität in der Natur. „Das ist wie in einem Garten mit…
Mehr erfahren pfeil
 
Mediterranhaus im Botanischen Garten der Universität Leipzig
Neues Mediterranhaus im Botanischen Garten der Universität Leipzig eröffnet
Im Botanischen Garten der Universität Leipzig ist am Donnerstag, 4. April 2024, das neue Mediterranhaus eingeweiht worden. Durch die Anlage neuer Beete und einer naturnahen Präsentation der Vegetationen der Kanaren, Australiens und Südafrikas ist ein multifunktionales…
Mehr erfahren pfeil
 
Online-Video erklärt Entzifferung der Hieroglyphen
Was sollen diese Zeichen bedeuten? Ägyptische Hieroglyphen stellten Forschende jahrhundertelang vor ein Rätsel. Bis im Jahr 1799 der Stein von Rosette entdeckt wurde. In einem animierten TED-Ed-Video auf YouTube erklärt Ägyptologin PD Dr. Franziska Naether von der…
Mehr erfahren pfeil
 
Mit dem neu errichteten Mahnmal auf ihrem Erziehungswissenschaftlichen Campus gedenkt die Universität Leipzig der Kinder mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen, die den "Euthanasie"-Verbrechen zum Opfer gefallen sind.
Universität Leipzig gedenkt Opfern der „Kinder-Euthanasie“

Die Universität Leipzig war im Nationalsozialismus eines der Ausbildungszentren „rassenhygienischer“ Ideologie, 1939 begannen an der Universitätskinderklinik „Kinder-Euthanasie“-Verbrechen. Mit einem neu errichteten Mahnmal auf ihrem Erziehungswissenschaftlichen Campus gedenkt die Universität der Kinder mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen, die diesen Verbrechen zum Opfer gefallen sind.

Mehr erfahren pfeil

 
Das könnte Sie auch interessieren

Preis für Prof. Dr. Anja Hilbert: Studie zu Leipziger Adipositasforschung wird prämiert

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Rektorin Obergfell reagiert als LSN-Vorsitzende – Aus für Fraunhofer IMW: "Mitnichten eine Entscheidung gegen den Wissenschaftsstandort"

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Extensive Beweidung: Gut für die lokale Biodiversität, aber herausfordernd für Landnutzer

Wie anfällig sind Wälder gegenüber Extremwetterereignissen?

Studie: Wie blickt die Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika auf die Zukunft?

Weitere Nachrichten aus dem Newsportal ...

Menschen
Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell bei der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) in Salzburg. Foto: privat
Rektorin Eva Inés Obergfell ist neues Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, ist am Samstag (6. April 2024) bei einem Festakt in Salzburg offiziell in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) aufgenommen worden. Die Rechtswissenschaftlerin wurde bereits im…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Nico Eisenhauer (Mitte) bei der Urkundenübergabe mit Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina (links), und Franziska Hornig, Generalsekretärin der Leopoldina (rechts)
Nico Eisenhauer neues Mitglied der Leopoldina
Prof. Dr. Nico Eisenhauer ist am 17. April im Rahmen des Life Science Symposiums der Leopoldina-Klasse II die Mitgliedsurkunde im Fachgebiet Agrar- und Ernährungswissenschaften überreicht worden. Die Aufnahme in die 1652 gegründete Nationale Akademie der Wissenschaften…
Mehr erfahren pfeil
 
Von Beruf Hufschmied: Keine Angst vor Feuer und Pferden

Seit 1949 bringen Pferdebesitzer:innen aus Leipzig und Umgebung ihre Pferde zur Diagnostik und Behandlung von Hufkrankheiten sowie zum Einkürzen und Neubeschlagen der Hufen ihrer Vierbeiner in die Hufbeschlagschmiede der Universität Leipzig. Ein neues Video zeigt jetzt den Alltag von Hufschmiedemeister Jens Schlüssel und seine Lehrlingen in der Hufschmiede.

Mehr erfahren pfeil

Engagement
Fördern Sie begabte und engagierte Studierende unserer Universität mit einem Deutschlandstipendium!

Tragen Sie dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente ungehindert entfalten können und stärken Sie gleichzeitig den Universitätsstandort Leipzig. Treten Sie mit „Ihren“ Stipendiatinnen und Stipendiaten und weiteren Förderinnen und Förderern in Kontakt und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks. Mit Ihrem Einsatz investieren Sie in die Zukunft und engagieren sich wirkungsvoll für Nachwuchskräfte.

Mehr erfahren pfeil

 
Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig

Alumni, die ihr Netzwerk in die Stadtgesellschaft ausbauen und gleichzeitig innovative Projekte aus Forschung und Lehre der Universität fördern wollen, sind jederzeit in der Universitätsgesellschaft herzlich willkommen. So bleiben Sie noch enger mit Ihrer Alma mater verbunden und können zusätzlich auch direkt die Alumni-Arbeit an der Universität fördern. Werden Sie jetzt Mitglied der Universitätsgesellschaft und widmen Sie einen Teil Ihres Jahresbeitrags für die Förderung der Alumni-Arbeit von LEIPZIG ALUMNI. Sie unterstützen so unsere Angebote, insbesondere die Gestaltung von Abschlussfeiern und weitere Alumni-Veranstaltungen.

Mehr erfahren pfeil

termine
 
28. Mai 2024: Born Global Startup Festival: Stärkung internationaler Gründungen in Deutschland

Aufruf an alle internationalen Studierenden, Doktoranden, Post-Docs und Alumni, die davon träumen, ihr eigenes Unternehmen in Deutschland zu gründen, sich aber von den rechtlichen und finanziellen Herausforderungen überfordert fühlen. Der Empowering Day des Born Global Startup Festivals am 28. Mai ist genau das Richtige für Sie!

Mehr erfahren pfeil

 
noch bis 21. Juli 2024: Ausstellung „Exit allowed?" in der Universitätsbibliothek

Iranische Künstler:innen begegnen persischen Handschriften" eine neue Ausstellung, die das Ergebnis eines einzigartigen Experiments darstellt: Was geschieht, wenn sich zwei junge Künstler:innen aus dem Iran mit persischen Handschriften der UB Leipzig auseinandersetzen? Die Ausstellung gibt dabei auch einen Einblick in sechs Jahrhunderte persischer Manuskriptkultur.

Mehr erfahren pfeil

 
noch bis 20. Juli 2024: STREETWISE – Frühe Schablonenkunst an der Universität

Eine Kunstaktion sollte 1991 Unangepasstheit und Farbe in den DDR-Bau der Universität Leipzig bringen. Französische und deutsche Künstler:innen gestalteten gemeinsam Pochoirs/Stencils, die im Seminargebäude gehängt wurden. Die Ausstellung bringt die Kunstwerke der Schablonenkunst nach Jahren der Lagerung wieder an das Licht der Öffentlichkeit.

Mehr erfahren pfeil

 
Career Service für Alumni / Beratungsangebote

15. Mai 2024: Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig

6. Juni 2024: You are not alone - Treff für internationale Studierende und Alumni, die auf Stellensuche sind

7. Juni 2024: Tipps und Tricks für den Berufseinstieg in der Region Leipzig

10. Juni 2024: Der verdeckte Stellenmarkt. Tipps zur aktiven Jobsuche

24. Juni 2024: Wie man auch in schwierigen Situationen erfolgreich kommuniziert und sich mit (fast) jedem einigt

27. Juni 2024: Wenn ich groß bin, werde ich... Gruppencoaching zur beruflichen Ausrichtung

25. Juli 2024: Studium geschafft – wie geht es weiter?

Orientierungsworkshops zur Studienwahl (für Interessierte ab Klasse 11)

 
Weitere Veranstaltungen

26. Juni 2024: Sportgala des Hochschulsports / Vorverkauf ab 3. Juni 2024

 

Führungen durch die Ausstellung im Musikinstrumentenmuseum finden immer sonntags um 14:30 Uhr statt.

Führungen im Paulinum finden immer freitags um 14 Uhr kostenfrei statt. Der Altarbereich ist Mittwoch bis Samstag, 10:30 bis 14:30 Uhr geöffnet.
 

Weitere Veranstaltungen im Veranstaltungskalender

Weitere Veranstaltungen der Universitätsmusik

Informationen zu den Universitätsgottesdiensten

 
Bildung verschenken mit den Gutscheinen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Machen Sie sich oder Ihren Liebsten eine Freude mit den Gutscheinen für das offene Weiterbildungsprogramm der Universität Leipzig. Einlösbar für Kolleg, Gasthörerschaft, Seniorenstudium und viele weitere Veranstaltungsreihen.

GUTSCHEIN KAUFEN... pfeil

Bücher und Podcasts
Zu sehen ist das Cover des Buchs „Kautsky – Naturwissenschaft und Bildende Kunst“
Hans Kautsky – Ein Leben für Chemie und Bildende Kunst
Prof. Dr. Hans Kautsky war von 1936 bis 1945 Professor für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, seine Forschung erregte weltweit Aufmerksamkeit. Kautsky stammt aus einer bekannten Künstler-Familie und auch Hans Kautsky selbst war neben seiner Tätigkeit als…
Mehr erfahren pfeil
 
Auf einen Kaffee mit... Stimmmediziner Michael Fuchs

Jeden Morgen wärmt Prof. Dr. Michael Fuchs seine Stimme für den Tag auf. Denn: Für seinen Beruf ist eine gut funktionierende Stimme wichtig – er ist Sänger und Professor für Stimmmedizin an der Universität Leipzig. Damit ist klar: Die menschliche Stimme ist sein Spezialgebiet. In der Folge erklärt er, was eine gesunde Stimme ausmacht, warum wir unseren Eltern so ähnlich klingen und wie es kommt, dass Frauen heute tiefer sprechen als früher. Außerdem verrät er seine liebsten Stimmübungen für den Alltag.

Mehr erfahren pfeil

 
Verlosung: Ilona Hartmann "Klarkommen"

Die große Frage, die alle Protagonisten des neuen Buchs unserer Alumna Ilona Hartmann umtreibt, lautet: Wo ist mein Platz im Leben, und wie finde ich ihn? Der Roman berührt mit feinen Beobachtungen und intensiven Momenten, die kraftvoll und wahrhaftig vom Leben in all seinen Tiefen, Höhen und Grautönen erzählen. "Klarkommen" erzählt die Geschichte von Mounia, Leon und der Erzählstimme selbst, die nach dem Abitur gemeinsam den Sprung in die Großstadt wagen und schnell feststellen, dass die Bücher, Filme, Serien und Songs gelogen haben...

BUCH GEWINNEN pfeil

 
Mensch in Hundekostüm auf einer Bühne liegend, darunter das Cover des Tippgemeinschaft-Buchs.
Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig geht in die 22. Runde
Die unabhängige Jahresanthologie der Studierendenschaft des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (Teil der Universität Leipzig) geht in die 22. Runde, doch klingt so frisch wie nie. Jedes Jahr wechselt die Herausgeberschaft, jedes Buch unterliegt also anderen…
Mehr erfahren pfeil
Kontakt Universität Leipzig
Stabsstelle Universitätskommunikation
Leipzig Alumni
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

E-Mail: alumni@uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35036

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumni@uni-leipzig.de
 
Newsletter abmelden