Aktuelles

Führungen durch unsere Ausstellung finden sonntags um 14:30 Uhr statt. Treffpunkt: im Foyer des GRASSI gegenüber der Kasse. 

Das Klanglabor im 1. Obergeschoss ist für Museumsbesucher von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im März 2025 kommt es zu Einschränkungen durch Veranstaltungen. Informationen finden Sie hier: Details  Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!

Von der Gambe zur E-Geige. Fünf Jahrhunderte Klanggeschichte. Öffentliche Sonntagsführung am 23.2.2025

Impulscamp "Blickkontakt" vom 28.2. bis 1.3.2025

Von der Renaissance bis zum Jazz - Blasinstrumente und ihre Entwicklung. Öffentliche Führung am 2.3.2025

Von der Gambe zur E-Geige. Fünf Jahrhunderte Klanggeschichte. Öffentliche Sonntagsführung am 9.3.2025

Sonntagsführung im Rahmen der Familienzeit im GRASSI am 23.3.2025

Leipzig liest! Musikalische Lesungen im GRASSI mit dem Jumbo Verlag

Walzerschritt und Polkahit. Johann Strauß für Kinder mit Marko Simsa am 28.2.2025

Die Schiffsgeister. Lesung mit Bettina Göschl am 29.2.2025

Sampo und der Bergkönig - Eine musikalische Geschichte. Buchbares Winterferienprogramm im Februar 2025

Stumm-Film-Zeit im GRASSI. Veranstaltungsreihe mit musikalischer Live Begleitung

Die Effektmaschine

Dr. Veit Heller über die Kinoorgel von Welte & Söhne von 1929 im GRASSI Museum Leipzig. 

Eine Dokumentation von Richard Siedhoff. Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. 2023

Weitere Videoclips finden Sie unter Multimediales

Neuzugang in der Sammlung des Museums

Alte Musik Fest im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025


Als öffentliches Museum der Universität Leipzig präsentiert das Musikinstrumentenmuseum seine Schätze einem breiten Publikum und dient zugleich der Lehre und der Forschung. Im Februar 2021 wurde zudem dieForschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY eingerichtet, die als digitale Forschungsinfrastruktur den musiXplora betreibt.

Die Sammlung - eine der größten Musikinstrumentensammlungen der Welt - liegt gut erreichbar im Leipziger Stadtzentrum im weithin sichtbaren Grassimuseum. Ein großer Rundgang durch fünf Jahrhunderte Musikgeschichte lässt die Musikinstrumente vergangener Zeiten lebendig werden und zeigt dabei viele Facetten der Musikstadt Leipzig in einer einzigartigen Zusammenschau. Darüber hinaus bietet eine systematisch angeordnete Studiensammlung mit Instrumenten aus aller Welt einen Einblick in verschiedenste Musikkulturen.

Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig zählt gemeinsam mit den beiden anderen Sammlungen im Grassi zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern und ist Mitglied in der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK).


Logo Universität
Logo Universität