Aktuelles

Profil

Bibliotop Ritterstraße

Unser Profil

Die Leipziger Buchwissenschaft ruht auf den Säulen Buchtheorie, Buchökonomie und Buchgeschichte. Dabei liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt im Bereich historischer und aktueller Buchhandels- und Verlagsforschung.

Schwerpunkte

Unser Hauptschwerpunkt liegt in der Historischen Verlags- und Buchhandelsforschung. Neben Leipziger Verlegern und Buchhändlern legen wir unseren Fokus besonders auf die NS-, BRD- und DDR-Geschichte.


Erfahren Sie hier schon bald mehr über unseren historischen Schwerpunkt.


Leipzig: Otto Spamer Verlag

Im Otto Spamer Verlag erschienen eine Vielzahl liebevoll illustrierter Sachbücher für die junge Zielgruppe. Wir publizierten die Verlagsgeschichte in Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und präsentierten unsere maßgeblichen Forschungsergebnisse gleichzeitig in einer einzigartigen Ausstellung im Schulmuseum Leipzig.

weiter zu Otto Spamers Bücherfabrik

Buwision - Die Leipziger Innenstadt wird zum Buchmuseum

Jährlich zeigt die Leipziger Buchwissenschaft pünktlich zur Buchmesse in zahlreichen Schaufenstern der Innenstadt schöne Bücher und berühmte Buchreihen. In Zusammenarbeit mit Leipziger Institutionen und Unternehmen wird das Stadtzentrum zum riesigen Open-Air-Buchmuseum. Die Ausstellungen werden von Prof. Siegfried Lokatis und Studierenden der Leipziger Buchwissenschaft kuratiert.


Leipzig lauscht

Leipzig lauscht ist der offizielle Blog zum Lesefestival „Leipzig liest“. Immer zur Leipziger Buchmesse rezensieren Studierende die Veranstaltungen und präsentieren aktuelle Aspekte des Bücherfrühlings. Leipzig lauscht gibt es seit 2015 und wird von der Leipziger Buchmesse und dem „kreuzer“ unterstützt.
Die Lehrredaktion findet als fakultätsübergreifendes SQ-Modul statt, das jeweils im Wintersemester von der Buchwissenschaft angeboten wird.

Weiter Zum Blog


Unser Messeteam

Das „Studium rund ums Buch“ wird auf den jährlichen Buchmessen in Leipzig und Frankfurt immer auch vertreten durch unsere Messegruppe. Besonders für die Leipziger Buchmesse wird ein umfangreiches Programm mit Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Dafür haben wir ein eigenes studentisches Buchmesse-Team. Interessierte Studierende können sich per Mail immer gern zur Mitwirkung anmelden.

Buchherstellung und -handel sind immer eng verknüpft mit ästhetischen Fragen und der Liebe zum Buch. In der Leipziger Buchwissenschaft erhalten sie einen eigenen Schwerpunkt.

Buchreihen in der Leipziger Buchwissenschaft

Ob Insel-Bücherei, die Spektrum-Reihe von Volk & Welt, der Regenbogen von Suhrkamp oder Die Andere Bibliothek. In der Leipziger Buchwissenschaft werden die schönsten Buchreihen greifbar und erlebbar.


Die Insel-Bücherei - Plakate für Liebhaber

Seit 2012 ein Muss für jeden Liebhaber und Sammler der Inselbücherei: unsere liebevoll gestalteten Insel-Plakate.

Weiter zur Geschichte der Inselbücher und -plakate


Buchumschläge der DDR

Mit einem großangelegten Digitalisierungsprojekt sichteten und katalogisierten im Wintersemester 2015/16 Bachelor-Studierende über 10.000 Buchumschläge der DDR-Verlage. Die Freiheit der Verlage war zu jener Zeit aufgrund der Zensur und der Materialknappheit überaus begrenzt und dennoch musste vor dem Hintergrund der Leselust der DDR-Bürger ein Angebot geschaffen werden, das inhaltlich wie optisch zum Kauf animierte. Jeder Umschlag erzählt seine eigene Geschichte, die nun in Teilen nachvollzogen werden kann.

Weiter zu den Projektergebnissen

Die Studierenden werden in aktuelle Projekte eingebunden, etwa zur offiziellen Deutschen Buchhandelsgeschichte des Börsenvereins. Neben unserem Almanach der Flachware, die in einer Redaktionswerkstatt entsteht, sind hier unter Mitarbeit der Studierenden schon zahlreiche wichtige Bücher entstanden, über Verlage wie Reclam und Kiepenheuer, den Bücherschmuggel in der DDR und den innerdeutschen Literaturaustausch.

Flachware – Das Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft

Die Flachware nimmt Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Buches aus einem weiten und pluralistischen Blickwinkel wahr. Von der Buchstadt Leipzig aus wird das Buch als Medium von Kunst, Geist und Geld und innerhalb seiner gesellschaftlichen Kontexte gedacht. Der Titel – Ausstellungsmacher bezeichnen das äußerlich oft wenig spektakuläre Objekt Buch etwas despektierlich gern als „Flachware“ – verweist mit seinen selbstironischen Tönen auf die bewusste Vielfalt der Stimmen und Meinungen.

Lehre

Lernen im neuen Bibliotop ©Ingmar Stange

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen der Buchwissenschaft

mehr erfahren

Team

Das Team von Prof. Dr. Siegfried Lokatis besteht derzeit aus einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, dem Sekretariat sowie mehreren Lehrbeauftragten und externen Promovierenden.

Unser Team

Lernen Sie auf den folgenden Seiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Buchwissenschaft kennen.

mehr erfahren

Forschung

An der Professur für Buchwissenschaft veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle Publikationen. Ausgewählte Publikationen ermöglichen einen Überblick unserer Forschung.

Einrichtungen

Das Bibliotop

Unser buchwissenschaftliches Archiv ist zum Bibliotop herangewachsen. Für unsere Studierenden ein einzigartiger Ort zum Forschen, Entdecken oder einfach nur Lesen – mit direktem Zugriff auf diverse Bibliotheken, Archive und Sammlungen.

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

 Janine Hollmann

Janine Hollmann

Sekretärin

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Nikolaistraße 27-29, Raum 3.26
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35700

Sprechzeiten
Das Büro ist dienstags und donnerstags besetzt.

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Angezeigt wird Element 1 von 3

Die Gesellschaft unserer Freunde und Förderer

mehr erfahren

Professuren am IfKMW

mehr erfahren

Struktur des IfKMW

mehr erfahren