|


Augustinus Bader
|
|
Univ.-Prof. Dr. med. Augustinus Bader
Kontakt
Adresse: |
Deutscher Platz 5, Room 1.224, 04103 Leipzig |
Phone: |
0341 97- 31 351 |
Fax: |
0341 97- 31 359 |
Curriculum vitae
Geburtstag/-ort:
 |
20. August 1959 in Augsburg |
Studium:
 |
Università Abbruzese Degli Studi Chieti, Italien
November 1981 - Juni 1982, Medizin |
 |
Julius Maximilians Universität Würzburg
November 1982 - April 1987,
wissenschaftliche Hilfskraft am physiologischen Institut der
Universität Würzburg im Sommersemester 1984 |
 |
Shanghai Second Medical University, Rui Jin
Hospital, VR China
März - April 1986
Famulatur auf der Abteilung für Schwerbrandverletzte |
 |
Wright State University, Dayton, Ohio
April - August 1987,
VA Hospital, Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Intensivstation,
Abdominalchirurgie |
 |
Harvard Medical School, Boston, Massachusetts
Brigham and Women's Hospital New England Deaconess Hospital,
September - November 1987,
Herz -Thoraxchirurgie (Intensivstation), Gefäßchirurgie,Verbrennungschirurgie |
 |
Universität Bern, Inselspital, Schweiz
Dezember 1987 - Februar 1988,
Neurologie bei Prof. Dr.med Mumenthaler |
Examina:
 |
Staatsexamen Humanmedizin (27. Mai 1988) |
 |
Amerikanisches Staatsexamen (ECFMG) (10. August
1989) |
Promotion:
 |
Dr. med., Thema: Flüssigkeits- und Eiweißbilanz
bei drittgradigen Verbrennungen bei Sofortescharektomie und
homologer Vollhauttransplantation (1989) |
Approbation:
 |
13. Juni 1988 |
Stipendien:
 |
Hanns-Seidel-Stiftung: Studienstipendium 1986-1988
|
 |
DFG: Ausbildungsstipendium 19869-1990 |
Facharzt:
 |
Pharmakologie und Toxikologie (Mai 1996) |
Habilitation:
 |
Experimentelle Chirurgie (Dezember 1998) |
Berufstätigkeit:
 |
Kreiskrankenhaus Mering
Sept.ember 1988 - Dezember 1988,
Assistent für Chirurgie |
 |
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie
Januar 1989 - August 1989 |
 |
Harvard Medical School
Massachusetts General Hospital und
Shriners Hospitals for Crippeld Children, Burns Institute, Boston,
USA
September 1989 - November 1990: Arbeit als Post Doc
 |
Ernennung zum "Research Fellow"
an den Shriners Hospitals for Crippled Children, Burns
Institute am 28. August 1989 |
 |
Ernennung für das Massachusetts General
Hospital am 10. Oktober 89 |
 |
Ernennung für die Harvard Medical School
am 19. Oktober 1989 |
|
 |
Medizinische Hochschule Hannover
 |
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie
Transplantationsimmunologisches Labor, wissenschaftlicher
Angestellter, Dezember 1990 - Oktober 1992 |
 |
Institut für Allgemeine Pharmakologie
Nov. 1992 - Juli 1996 wissenschaftlicher Angestellter,
Arbeitsgruppenleiter, Facharztausbildung August 1996 -
Juli 2001 |
 |
Bereichsleiter Zellkulturtechnik und künstliche
Organe, Mitglied des Leitungsgremiums Leibniz Laboratorienen |
|
 |
Gesellschaft für Biotechnologische Forschung Braunschweig (GBF)
Dezember 1998 - Dezember 2002,
Leiter der Nachwuchsforschergruppe "Stammzelltechnologien,
DNA-Chiptechnologie" (Helmholtz Gemeinschaft Deutscher
Forschungszentren) |
 |
Medizinische Hochschule Hannover
Professur für Kardiovaskuläres Tissue Engineering
(C3 Ernennung im Juni 2001), erste Stiftungsprofessur in Deutschland
zu diesem Thema |
 |
Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Anatomie
Februar 2002 - Dezember 2002
Professur für Tissue Engineering (C3) (Annahme des Rufes
im Setember 2001), erste reguläre universitäre C3-Professur
in Deutschland spezifisch zu diesem Thema< |
 |
Universität Leipzig, Medizinische
Fakultät
seit Januar 2003,
Inhaber der Professur für Zelltechniken und angewandte
Stammzellbiologie (C4) am Biotechnologisch-Biomedizinischen
Zentrum |
Gastprofessur:
 |
Donau-Universität Krems, Österreich
2002-2006
Verleihung des Titels "Visiting Professor Tissue Engineering",
23. März 2002 |
 |
Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland,
2008 |
Preise:
 |
Renate and Hans Lettre-Fortbildungsstipendium der
Deutschen Sektion der European Tissue Culture Society 1992 |
 |
Forschungspreis des Bundesgesundheitsministers 1993
für die Entwicklung von Alternativmethoden für Tierversuche |
 |
Best Paper Award der American Society for Pharmacology
and Experimental Therapeutics 1995 |
 |
Felix-Wankel-Forschungspreis 1996 |
 |
1. Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für
Klinische Pharmakologie Jahrestagung 1996 in Dresden) |
 |
Renate und Hans Lettre-Förderpreis der Deutschen
Sektion der European Tissue Culture Society 1997 |
 |
Poster-Preis der Deutschen Gesellschaft für
Pädiatrische Kardiologie Jahrestagung 1997 Tübingen |
 |
Erster Preis im Ideenwettbewerb der DLR / BMBF 1998 |
 |
Hancock Preis der Deutschen Gesellschaft für
Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, 1999 |
 |
Posterpreis beim World Congress of Artificial Organs
Edinburgh 1999, ”Tissue Engineering of Heart Valves“ |
 |
Lindbergh-Carell-Preis, American Association of
Anatomists, 4/2004 (vorgesehen für Verleihung in Washington) |
 |
Studienpreis 2010
für wissenschaftliche
Untersuchungen zur Verbesserung der Narbenqualität nach tiefgradigen Verbrennungen des Cicatrix e. V. , verliehen auf
der Jahrestagung des DAV in Grindelwald, Schweiz 2011 |
Mitgliedschaften:
 |
European Society for Artificial Organs, Amt als
Governor (ESAO) |
 |
Tissue Engineering and Regenerative Medicine
International Society (TERMIS), Board Member 2002 - 2006 |
 |
International Society for Artificial Organs |
 |
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und
Toxikologie (DGPT) |
 |
Tissue Engineering Platform (TEP, cofounder) |
 |
Center for Ibero-American Studies at the faculty
of Philology of the University of Leipzig, Vice Director |
Gutachtertätigkeiten:
 |
Experimental Cell Research |
 |
Toxicology in vitro |
 |
Biotech Bioengineering |
 |
Alternatives for Laboratory Animals (ATLA) |
 |
European Journal of Hepatology |
 |
American Journal of Transplantation |
 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
 |
Biotechnology Process |
 |
Tissue Engineering and regenerative Medicine |
Editor:
 |
CTO Associate Editor Tissue Engineering seit Okt.
1998
(Cells, Tissues and Organs) |
 |
International Journal for Artificial Organs |
 |
Tissue Engineering and regenerative Medicine |
 |
Rejuvenation Research |
Internationale Netzwerke:
 |
World Federation Preventive & Regenerative Medicine
-
(2009 Oct.)
|
 |
World Virtual Institute Preventive & Regenerative Medicine (2009 Oct.)
|
Veranstalter von
Kongressen:
 |
Kongresspräsident 1. Weltkongress für
Regenerative Medizin, Leipzig (Oktober 2003) |
 |
Kongresspräsident 1st European Congress on Principles and Perspectives of Tissue Engineering (Hannover
1998) |
 |
Kongresspräsident 3rd European Congress on
Regenerative Medicine (Brussels 2002) |
 |
Kongresspräsident 2. und 3. Weltkongress für
Regenerative Medizin (Leipzig 2003, 2005) |
 |
4. Weltkongress für Regenerative Medizin (Bangkok
2009 (unterstützt durch das National Research Council Thailand) |
 |
5. Weltkongress
für Regenerative & Präventive Medizin Hannover
2010 |
 |
6. Weltkongress für
Regenerative & Präventive Medizin 2013 Bhubaneswar, Indien |
 |
7. Weltkongress für
Regenerative & Präventive Medizin 2013 Taipei, Taiwan |
 |
8. Weltkongress für
Regenerative & Präventive Medizin 2015 Moskau, Russland |
Publikationen
|
|
|
|