Ur- und Frühgeschichte
Die Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte befasst sich mit der schriftlosen Vergangenheit Mitteleuropas. Sie erforscht vornehmlich den Zeitraum vom Neolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit. Darüber hinaus werden epochenübergreifende Aspekte zur Wissenschaftsgeschichte und Theorien in der Archäologie behandelt.
Die Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig trauert um die frühere Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Edith Hoffmann
(7. 9. 1929 – 28. 2. 2025).
Am 30.4.2025 startet unsere Kolloquiumsreihe mit einem Vortrag von Sascha Schmidt M. A. mit dem Titel „Die Eisenzeit im Renninger Becken (Kr. Böblingen) - offene Großsiedlungen abseits der Zentren“.
Neuerscheinung
Matthias Halle/Uwe Kraus/Kathrin Krüger/Matthias Wöhrl/Melanie Augstein, kultURgeschichten. Ur- und Frühgeschichte aus historischer, methodischer und theoretischer Perspektive (Bielefeld 2025). Festschrift für Ulrich Veit zum 65. Geburtstag
Kolloquium
Im Sommersemester 2025 findet das Kolloquium zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie um 19 Uhr s.t. im Hörsaal 4 HSG Campus Augustusplatz statt. Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen!
Nächster Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie:
am 30. April 2025, 19 Uhr s.t. im Hörsaalgebäude HS 04.
„Die Eisenzeit im Renninger Becken (Kr. Böblingen) - offene Großsiedlungen abseits der Zentren“
Sascha Schmidt M. A. (Tübingen)