Stellenausschreibung vom Kennziffer: STMH-333

Die Besetzung erfolgt in Abhängigkeit der Qualifikation des Bewerbers/ der Bewerberin als W2-Professur oder als W3-Professur.

Wissenschaftliches Umfeld

ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig ist eines der auf Dauer eingerichteten nationalen Zentren für Künstliche Intelligenz an der Universität Leipzig und der TU Dresden, das vom Bund und Freistaat Sachsen finanziert wird. Das Leipziger Teilzentrum wird als zentrale Einrichtung der Universität Leipzig etabliert und mittelfristig mehr als 200 Mitarbeiter:innen allein am Standort Leipzig zusammenführen. In ScaDS.AI werden unterschiedliche Forschungsthemen im Rahmen einer Graduiertenschule zu Grundlagen und Anwendungen der Datenwissenschaften und künstlichen Intelligenz bearbeitet. Der Professur bietet sich ein exzellentes Arbeitsumfeld mit Zugang zu modernsten Technologien und einer hervorragenden Hochleistungsrechner-Infrastruktur für KI-Berechnungen.

Anforderungen

Die Fakultät und ScaDS.AI suchen eine:n international ausgewiesene:n Wissenschaftler:in auf dem Gebiet des maschinellen Lernens (ML). Von besonderem Interesse ist nachgewiesene Forschungsstärke in einer Teilmenge folgender Themengebiete:

  • Generative KI-Methoden
  • Verteilte bzw. föderierte Lernverfahren
  • Reinforcement Learning
  • Neurosymbolische Lernverfahren zur Kombination von Wissensverarbeitung und maschinellem Lernen
  • ML für Sprachverstehen
  • Faire und erklärbare KI.

Es wird vorausgesetzt, dass der:die zukünftige Stelleninhaber:in durch hochklassige internationale Publikationen und erfolgreiche Einwerbung von Forschungsdrittmitteln ausgewiesen ist. Erwartet wird eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, insbesondere mit Anwendungspartnern verschiedener Disziplinen. Zudem muss Lehrerfahrung in der Informatik und in den Datenwissenschaften vorliegen.

Die erfolgreiche Bewerbung um eine W3-Profesur setzt überdies große Erfolge in der Drittmitteleinwerbung, die internationale Einbettung in Forschungsumfeld und weitreichende interdisziplinäre Kooperationen sowie umfassende Lehrerfahrung in der Informatik und in den Datenwissenschaften voraus.

Aufgaben

Die zu besetzende Professur soll sich mit aktuellen Forschungsthemen im maschinellen Lernen befassen und diese in Forschung und Lehre vertreten. Der:Die Stelleninhaber:in soll in ScaDS.AI mitwirken und zu dessen weiterer Profilierung beitragen. Zu den Aufgaben der Professur gehört die Lehre in den Studiengängen des Instituts für Informatik, insbesondere im Masterstudiengang Data Science. Unterrichtssprachen sind Deutsch (Grundkurse) und Englisch. Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung von Mitarbeiter:innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversitykompetentes und nachhaltigkeitsorientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit.

Rechte und Pflichten des Stelleninhabers/ der Stelleinhaberin ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen.

Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bitte bewerben Sie sich bis 28.06.2024 ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig.

Bewerbungsschluss:

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.